<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=4312977&amp;fmt=gif">
 

Fahrerlose Transportsysteme

Präzise, sicher und jederzeit einsatzbereit: Fahrerlose Stapler arbeiten Tag und Nacht, rund um die Uhr. Schon ein einzelner, sich wiederholender Prozess eignet sich zur Automatisierung. So optimieren Sie step-by-step Ihre Prozesse. 

 

Einsatzberichte von Kunden aus ganz Europa

 

Im Einsatz: ZIEHL-ABEGG

Wer sich für die Automatisierung in der Logistik entscheidet, braucht Zeit, einen Plan und einen kompetenten Partner an der eigenen Seite. Und da es der Anspruch von ZIEHL-ABEGG ist, stets einen Schritt voraus zu sein, hat sich das High-Tech-Unternehmen für fahrerlose Transportsysteme (FTS) von Toyota entschieden.

 

 

Große Toyota AGV-Flotte macht Albert Heijn's DC zukunftssicher

Die Albert Heijn-Supermärkte in den Niederlanden haben dank der Bereitstellung von 57 fahrerlosen Transportsysteme (FTS) von Toyota die Leistung ihres Distributionszentrums deutlich verbessert und ihre Logistikprozesse optimiert.

 

 

Automatisierte Stapler von Toyota interagieren sicher mit Gabelstaplerfahrern bei Coop

Im Coop-Regionallager in Trondheim arbeiten Fahrer von manuellen Staplern Hand in Hand mit den automatisierten Geräten.

 

 

Toyota FTS im Einsatz bei Coca-Cola

Für die Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) spielt die Lagerautomatisierung eine entscheidende Rolle. Toyota Material Handling Deutschland hat das Werk in Bad Neuenahr mit fünf Autopiloten ausgestattet.

 

 

 

Mit den fahrerlosen Transportsystemen von Toyota haben wir das Gefühl, einen Schritt voraus zu sein. Und ja, das ist ein gutes Gefühl!

 

Tobias Selcho, ZIEHL-ABEGG

Fahrerlose Transportsysteme: FAQ

  • Was ist ein FTS?

    FTS steht für fahrerloses Transportsystem. Ein solches System wurde von Toyota Material Handling entwickelt, um seinen Kunden einen Vorteil für den automatisierten Materialtransport zu bieten. Dabei basieren die fahrerlosen Transportsysteme auf den klassischen und manuell zu bedienenden Staplern. Deswegen lassen sich FTS auch weiterhin, sofern benötigt, auch manuell steuern. Durch modernste Technik können unsere FTS Ihre Prozesse verbessern. Bereits ein einzelner, sich wiederholender Prozess kann für die Automatisierung geeignet sein.

  • Wie funktioniert ein FTS?

    Damit das FTS flexibel und automatisiert eingesetzt werden kann, sind mehrere Sensoren an den Fahrzeugen angebracht. Hierdurch können verschiedene Tätigkeiten wie das Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten automatisiert und fahrerlos erledigt werden.

  • Was sind die Vorteile von FTS?

    Optimierte Produktion: Durch höhere Effizienz, Just-in-Time-Lieferung und durchgängige 24/7 - Produktion.

    Minimierte Materialschäden: Weniger Kosten für Schäden an Maschinen, Produkten und Infrastruktur.

    Erhöhte Arbeitssicherheit: Dank ausgereifter Sicherheitssysteme für Menschen und Maschinen.

    Return on Investment: Die meisten Systeme amortisieren sich innerhalb von ein bis drei Jahren.

    Manuelle Nutzbarkeit: Die automatisierten Flurförderzeuge sind im Notfall, z. B. bei WLAN-Ausfall, sicher von Hand bedienbar.

  • Wie orientiert sich das FTS?

    Unser System nutzt zur Identifikation seiner Umwelt eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken. Dazu zählen der Einsatz von Lasernavigation, Sensoren, Encodern und Kameras. Während sich die Reflektoren-basierte Navigation an in der Lagerumgebung montierten Reflektoren ausrichtet, orientiert sich die natürliche Navigation an fixen Objekten im Raum. Eine Kombination beider Technologien (Dual Navigation) ist ebenfalls möglich.

  • Ist ein FTS sicher?

    Um die Sicherheit für Mensch und Maschine zu gewährleisten, werden vom Autopilot-System eine Vielzahl an Prüfungen vorgenommen, bevor Lasten bewegt werden, sowie während der Fahrt der Fahrweg auf mögliche Hindernisse überprüft. Dafür scannt das System nicht nur mögliche Hindernisse, es warnt Mitarbeitende mit einer blauen LED insbesondere bei schwer einsehbaren Bereichen. Dies bietet den Vorteil, dass Ihre Mitarbeitenden stets erkennen, wo sich das fahrerlose Transportsystem befindet. Unabhängig davon, ob ein Mensch oder ein anderes Objekt im Fahrweg erkannt wird, stoppt das FTS sofort. Ihre persönliche Sicherheit, als auch die Unversehrtheit Ihrer Güter ist das wichtigste Gut für Toyota Material Handling.

  • Was kostet ein FTS?

    Es kommt darauf an. Es kommt speziell auf Ihre Anforderungen und Ihre Rahmenbedingungen vor Ort an. Diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um ein auf Sie zugeschnittenes Angebot erstellen zu können. Denn es ist unser Ziel, Ihnen die beste Lösung mit den größten Vorteilen zu bieten. 


    Sprechen Sie dazu gerne unsere Vertriebsmitarbeiter an, welche Sie gerne beraten und den Einsatz des für Sie bestmöglichen Systems planen und implementieren. 

  • Können FTS im Dunkeln arbeiten?

    Ja. Durch die Nutzung von Sensoren und Lasertechnik ist ein optischer Sichtkontakt nicht notwendig. Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass auch in dunkleren Umgebungen das System weiterhin flexibel einsetzbar bleibt.

  • Wie funktioniert der Ladevorgang bei einem FTS?

    Auch dies passiert völlig automatisch. Dafür wird kein Personal benötigt, da die FTS durch die geplanten Aufgaben genau berechnen können, wann Zeit zum Laden bleibt. Dies bietet den Vorteil, dass die Ladezeiten so gewählt werden, dass der Einsatz der Fahrzeuge nicht gefährdet ist. Dank energieeffizienter Lithium-Ionen-Technik werden keine zusätzlichen Laderäume wie z. B. bei Einsatz von Blei-Säure-Batterien benötigt. So können Ihre fahrerlosen Transportsysteme komplett automatisiert die Flexibilität Ihrer Prozesse gewährleisten, ohne dabei auf die Vorteile der Lithium-Ionen-Technik verzichten zu müssen.

  • Können FTS an ein WMS angeschlossen werden?

    Die Integration von FTS mit einem Warehouse Management System (WMS) ist möglich. Dafür müssen vorhandene Schnittstellen des kundeneigenen WMS in die Automatisierung mit eingebunden werden. In der Produktionslogistik ist eine Integration z.B. mit SPS, via I/O Link, Robotern, Fördertechnik und mehr möglich.

  • Wie viel Zeit sollten Sie für ein Projekt einplanen?

    Wenn Sie sich für den Einsatz fahrerloser Transportsysteme entscheiden, handelt es sich nicht um einen einfachen Kauf. Viele Faktoren wie Ihr geplanter Einsatz und die individuelle Betrachtung der lokalen Bedingungen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Darunter fällt auch die Layout-Erstellung für die Fahrwege der FTS, die Integration in Ihre bestehenden Systeme bis hin zur Implementierung inkl. Testphase vor Ort. Die Dauer eines Projektes variiert somit je nach Einsatz.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren